-
StartseiteKongress
Kongress IP SYSCON 2023 - Programm am 21. Juni 2023
Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und GesprächenEmpore vor der KonferenzebeneBegrüßungRoland Hachmann, Marc Kodetzki (IP SYSCON GmbH)NiedersachsenhalleGrußworteNiedersachsenhalleKeynote - Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern könnenNiedersachsenhalleKaffeepause und begleitende AusstellungKonferenzebeneIF 1
Schulungsakademie – Unsere zukünftige Plattform für digitales Lernen, Qualifizierung und EventsIP SYSCON GmbHInnovationsforum 1 (03)
Schulungsakademie – Unsere zukünftige Plattform für digitales Lernen, Qualifizierung und Events
Permanentes Lernen, ob digital oder in Präsenz; Qualifizierung mit oder ohne Zertifikat, das alles bietet unsere zukünftige Schulungsakademie und noch vieles mehr.
Zielgruppe: Alle Teilnehmenden und Interessierten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Astrid Kretschmer (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: IP SYSCON
03IF 2
E-Learning – Neue Mehrwerte, Methoden und Module zur effizienten QualifizierungIP SYSCON GmbHInnovationsforum 2 (02)
E-Learning – Neue Mehrwerte, Methoden und Module zur effizienten Qualifizierung
Im Rahmen der digitalen Transformation von Kommunen und Organisationen steht E-Learning für die zielgerichtete Wissensvermittlung, den smarten Kompetenzaufbau und auch für eine nachhaltige Verbesserung der Produktivität. In diesem Forum führen wir Sie in das Wachstumsthema E-Learning ein und stellen Ihnen die vielfältigen Mehrwerte für Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden vor. Dazu zählen vor allem Erfolgsfaktoren wie die hohe Lernflexibilität durch ort- und zeitunabhängige Durchführung und das individuelle Lerntempo, die uns auch immer wieder von Kundenseite bestätigt werden. Im Praxisteil präsentieren wir Ihnen die neuen IP SYSCON Fachmodule "Smart City Impuls" und "Kommunale Wärmeplanung". Die Kombination aus praxisnahen, multimedialen Inhalten, aufbereitetem Expertenwissen, vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten und Lernquizze sorgen dabei für nachhaltige Lernerfolge.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, Fach- und Führungskräfte mit Interesse an E-Learning, digitaler Bildung und Qualifizierung, Smart City Professionals, Energie und Wärme Professionals
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Christof Herzog (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung, Energie und Klima, IP SYSCON
02KF 1
XPlanung – Der SchnelleinstiegIP SYSCON GmbHKompetenzforum 1 (27/28)
XPlanung – Der Schnelleinstieg
Mit Beschluss des IT-Planungsrates von 2017 ist die Anwendung des Standards XPlanung für den Bereich Planen und Bauen verbindlich. Betroffen sind Bebauungspläne, Flächennutzungspläne sowie Pläne aus dem Bereich Raumordnung und Landschaftsplanung. Im Fokus dabei steht, den Datenaustausch zu vereinfachen sowie hochwertige und einheitlich aufgebaute Datenbestände zu nutzen. Wir möchten Sie im Rahmen dieses Forums kurz über die gesetzlichen Grundlagen und unsere bisherigen Erfahrungen informieren.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die dabei sind den Standard XPlanung einzuführen sowie Intessierten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Steffen Freiberg (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung
27/28KF 2
Aktuelles aus der NetzinformationIP SYSCON GmbHKompetenzforum 2 (06)
Aktuelles aus der Netzinformation
Im Kompetenzforum „Aktuelles aus der Netzinformation“ informieren wir über die aktuellen Themen und Neuentwicklungen rund um die Fachwerkzeuge für ArcGIS Desktop. Dabei ist auch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Anregungen in der großen Runde eingeplant.
Zielgruppe: Anwender und Interessierte aus dem Kompetenzbereich Ver- und Entsorgung (Netzinformation)
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ulrike Pickelmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Netzinformation
06KF 3
Einblick in die ALKIS-Nutzung mit Softwareprodukten von IP SYSCONIP SYSCON GmbHKompetenzforum 3 (12/14)
Einblick in die ALKIS-Nutzung mit Softwareprodukten von IP SYSCON
ALKIS-Daten sind eine unverzichtbare Grundlage für zahlreiche Vorgänge in der öffentlichen Verwaltung und überall dort, wo man sich mit Grundstücken beschäftigt. Die Anforderungen an die ALKIS-Nutzung reichen von sehr einfachen Anwendungsfällen bis hin zu komplexen Abfragen und Datenexporten. Nach einer kurzen Einführung in das Thema ALKIS wird ein Überblick über die ALKIS Softwareprodukte von IP SYSCON gegeben und es werden die wichtigsten Funktionen live demonstriert. Die Möglichkeiten der ALKIS-Nutzung und die Bereitstellung von Informationen aus ALKIS zur Nutzung in ArcGIS werden dabei verdeutlicht.
Zielgruppe: ArcGIS-Anwender, die noch kein ALKIS nutzen und ALKIS-Anwender, die noch einmal einen Überblick bekommen möchten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Roman Radberger (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Basistechnologie, ALKIS und GIS
12/14KF 4
pit-Kommunal Liegenschaftsmanagement – Flurstück meets VerträgeIP SYSCON GmbHKompetenzforum 4 (04)
pit-Kommunal Liegenschaftsmanagement – Flurstück meets Verträge
Im Liegenschaftsmanagement kommen permanent Flurstücksänderungen mit dynamischen Vertrags- und Bewertungsprozessen zusammen. Datenaktualität und Prozessintegrität ist hier das Ziel, um zutreffende Datenauswertungen jederzeit durchführen zu können.
Zielgruppe: Geodatenmanagement, Liegenschaftsverwaltung, Wirtschaftsförderung, Kämmerei
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ansgar Asche (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, ALKIS und GIS
04KF 5
How to – Einführung und Aufbau eines kommunalen GrünflächenmanagementsIP SYSCON GmbHKompetenzforum 5 (11/13)
How to – Einführung und Aufbau eines kommunalen Grünflächenmanagements
Das Fundament muss stimmen: Der solide und wohlüberlegte Aufbau ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Einführung eines Grünflächenkatasters mit pit-Kommunal. Die Hard- und Softwarevoraussetzungen, die Verwendbarkeit vorhandener Bestandsdaten, das Zusammenspiel von Sach- und Geodaten, aber auch die Anwendungsszenarien und die Integration etablierter Arbeitsabläufe in eine neue Systemumgebung sind wesentliche Aspekte der Einführung und müssen im Vorfeld klar definiert werden. Eine sinnvolle und zielgerichtete Vorgehensweise und die gängigsten Knackpunkte und Stolpersteine bei der Einführung Systemaufbau werden in diesem Forum vorgestellt und thematisiert.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für den Aufbau eines Grünflächeninformationssystems (GRIS) interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Tony Herrmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
11/13KF 6
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Einfache Datenerfassung für Baumkataster und MonitoringIP SYSCON GmbHKompetenzforum 6 (17)
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Einfache Datenerfassung für Baumkataster und Monitoring
Für den Aufbau eines digitalen Baumkatasters spielt neben Hard- und Software die Verfügbarkeit zuverlässiger Basisdaten eine entscheidende Rolle. Gerade beim Einstieg in das Thema steht die Frage im Raum: Wie komme ich an aktuelle und verlässliche Standorte und die wesentlichen Stammdaten wie Höhen und Kronendurchmesser der Bäume in meinem Zuständigkeitsbereich als Grundlage für die anschließende Planung und Durchführung der regelmäßig erforderlichen Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht? Im Rahmen des Forums stellen wir Ihnen die von uns entwickelte Methode zur schnellen und flächendeckenden Ermittlung von Baumstandorten auf Basis von Fernerkundungsdaten, Oberflächen- und Geländemodellen und ihre zentralen Merkmale vor. Wir erörtern die Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenhang mit dem Aufbau eines digitalen Baumkatasters, der regelmäßigen Überwachung und Fortführung des Baumbestands sowie im Kontext von Natur- und Umweltfragestellungen wie z. B. der Überwachung von Baumschutzsatzungen.
Zielgruppe: Neukunden mit Interesse an einer Erstdatenerfassung ihrer Bäume und Bestandskunden mit einem Aktualisierungsbedarf
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Volker Roth (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
17KF 7
Innerstädtische Straßennetze bewirtschaften – Grundlagen für den Aufbau eines StraßenmanagementsIP SYSCON GmbHKompetenzforum 7 (05)
Innerstädtische Straßennetze bewirtschaften – Grundlagen für den Aufbau eines Straßenmanagements
Sie möchten sich über das Lösungsangebot im Bereich des Straßenmanagements erstmalig informieren? Dann erhalten Sie hier einen ersten Einblick in den Funktionsumfang zum Straßenmanagement, vom Desktop GIS über pit-Kommunal bis zu den mobilen Kontrollen inkl. dem Aufbau eines Erhaltungsmanagements.
Zielgruppe: Intessierte für den Fachbereich Straßen und Verkehr
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Straßenmanagement
05TF 1
Kleine Schätzchen im pit-Universum – Mehr als nur FachfunktionenIP SYSCON GmbHTechnikforum 1 (08/10)
Kleine Schätzchen im pit-Universum – Mehr als nur Fachfunktionen
Gewinnen Sie einen Einblick in die Vielfalt der fachneutralen Funktionen des pit-Kommunal. Entdecken Sie dabei Inhalte, die möglicherweise auch für Ihren fachgebundenen Anwendungszweck von pit-Kommunal als sinnvolle Ergänzungen dienen können.
Zielgruppe: Anwender von pit-Kommunal – fachbereichsübergreifend
Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen im Umfang mit pit-Kommunal
Referent/in: Heiko May (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
08/10IF 3
Smart City – Wachsende Bedeutung, intelligente Maßnahmen und smarte AngeboteIP SYSCON GmbHInnovationsforum 3 (07/09)
Smart City – Wachsende Bedeutung, intelligente Maßnahmen und smarte Angebote
Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver zu gestalten. Smart City ist ein Wachstumsthema, gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung und steht weit oben auf der Agenda kommunaler Verwaltungen. Der Vortrag richtet sich an alle Akteure und Kommunen mit Interesse an frischen Impulsen, wissenswerten Grundlagen, Handlungsfeldern und Modellmaßnahmen für die Orientierungs-, die Strategie- und die Umsetzungs-/Maßnahmenphase. Anhand des Smart City Index beantworten wir die Frage nach den digital fortschrittlichsten Städten Deutschlands. Für die Smart City Handlungsfelder „Energie, Klima, Umwelt“, „Daten-Management“ und „Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bürgern“ erhalten Sie Einblicke in neuartige Lösungen und Produkte von IP SYSCON, u. a. den IP SYSCON E-Learningkurs „Smart City Impuls“.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, Fach- und Führungskräfte mit Interesse an Smart City, Digitalisierung, Innovationen in der Stadtentwicklung, Stadtplaner, Smart City Professionals
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Christof Herzog (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung, Energie und Klima, IP SYSCON
07/09KF 8
XPlan-konforme Daten – Was ist wichtig?geoGLIS GmbH & Co. KGKompetenzforum 8 (11/13)
XPlan-konforme Daten – Was ist wichtig?
Bevor Sie mit der Einführung von XPlanung beginnen, sollten Sie Vorüberlegungen anstellen. Welche grundsätzlichen Regelungen sind notwendig? Hierzu gehört zum Beispiel, die Erfassungstiefen festzulegen, Datenaustauschwege festzulegen oder Vorgaben für die Übersetzung der Planinhalte zu schaffen. Es kann zum Beispiel durchaus sinnvoll sein, ein individuelles Pflichtenheft zu erstellen. Anhand konkreter Projektbeispiele zeigen wir Ihnen verschiedene Ansätze auf.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die dabei sind den Standard XPlanung einzuführen sowie Intessierten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Wiebke Saager (geoGLIS GmbH & Co. KG)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge, Planung
11/13KF 9
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnenIP SYSCON GmbHKompetenzforum 9 (27/28)
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnen
In diesem Kompetenzforum wird zunächst eine kurze allgemeine Einführung zu ArcGIS Pro gegeben, sowie die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten Version 3.x vorgestellt. Auch über die weiter entwickelten IP SYSCON-Fachlösungen für ArcGIS Pro wird ein Überblick gegeben. Insbesondere wird aufgezeigt, wie man die besonderen Stärken von ArcGIS Pro heute schon und im Zusammenspiel mit ArcMap und den Fachanwendungen (z. B. ALKIS und IP Planung) nutzen kann, um mit wenig Aufwand aus den Bestandsdaten der Fachlösungen mehr herauszuholen.
Zielgruppe: GIS-Koordinatoren, GIS-Administratoren, ArcGIS Desktop-Anwender
Erforderliche Kenntnisse: Anwenderkenntnisse mit ArcGIS Desktop und erste Erfahrungen mit ArcGIS Pro sind hilfreich, aber nicht erforderlich
Referent/in: Antje Goehlke (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung, Basistechnologie, ALKIS und GIS
27/28KF 10
CAFM mit Lösungen von IP SYSCONIP SYSCON GmbHKompetenzforum 10
CAFM mit Lösungen von IP SYSCON
Überblick über das Produktportfolio der IP SYSCON GmbH zu CAFM im Desktop, Web, Mobile mit CAD und Schnittstellen. Computer Aided Facility Management-Systeme (kurz CAFM-Systeme) haben für Kommunalverwaltungen eine große Bedeutung gewonnen – unterstützen sie doch alle Prozesse im Bereich Planen – Bauen – Betreiben. Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung unserer Arbeitswelt erfordert vor allem bei IT-Fachverfahren ein Denken in Prozessen, statt wie bisher meist in Produkten. Im Hinblick auf ein ganzheitliches Management (strategisch und operativ sowie kaufmännisch, technisch und infrastrukturell) erlauben CAFM-Systeme die Abbildung des gesamten Lebenszyklus des Immobilien-, Asset- und Flächenbestandes. Das ist vor allem für die Aufgabenstellungen, die sich aus der Betreiberverantwortung und der BIM-Thematik ergeben, wichtig. Das Forum zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie CAFM-Systeme diese Anforderungen erfüllen.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für ein CAFM interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Andreas Malec (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
KF 11
Das Modul Aufwandsberechnung – Ermittlung und Simulation von PflegeaufwändenIP SYSCON GmbHKompetenzforum 11 (12/14)
Das Modul Aufwandsberechnung – Ermittlung und Simulation von Pflegeaufwänden
pit-Kommunal bietet mit dem Fachmodul Grün eine professionelle Lösung, Grünanlagen nachhaltig zu verwalten. In Verbindung mit Geoinformationssystemen und mobilen Komponenten wird der Teil der Betriebssteuerung immer wichtiger, in dem es um die Ermittlung, Analyse und Auswertung von Pflegeaufwänden geht. Der OK.Frei-Objektartenkatalog bietet hierzu eine hervorragende Grundlage. Mit dem Modul Aufwandsberechnung wurde zudem eine Funktionalität in pit-Kommunal implementiert, die es erlaubt, geplante Pflegeaufwände mit tatsächlich erfassten Zeitaufwänden flächenscharf zu vergleichen und zudem Simulationen auf Basis abweichender Servicelevel und Leistungen zu berechnen: Ein wichtiges Werkzeug zur Optimierung des eigenen Betriebs bzw. zur strategischen Pflegeplanung. Das Forum zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie Aufwandsberechnung und Pflegesimulation in pit-Kommunal auf Basis von OK.Frei und eigenen Schlüsselkatalogen funktioniert.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Möglichkeiten der Pflegeplanung interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnise in pit-Kommunal sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: Dominic Machelett (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
12/14KF 12
Der Weg zur richtigen HardwareIP SYSCON GmbHKompetenzforum 12 (18)
Der Weg zur richtigen Hardware
Die Durchführung von Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht (Baum und Spielplatz MQ) oder des Straßenunterhalts (Straße MQ), aber auch die Erfassung von Leistungen (BDE MQ) sind mithilfe der entsprechenden mobilen Anwendungen integraler Bestandteil eines vollständig digitalen Workflows. Natürlich benötigen die Apps für die dezentrale Datenerfassung eine geeignete Hardware, doch der Markt der potenziell verfügbaren Geräte ist groß und unübersichtlich. Das Forum gibt Hinweise und benennt Kriterien, die die richtige Wahl des mobilen Endgerätes erleichtern sollen.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die neue Hardware beschaffen müssen
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Marvin Waidmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
18TF 2
Esri Apps I – Ohne Feature-Layer geht (fast) nichtsIP SYSCON GmbHTechnikforum 2 (08/10)
Esri Apps I – Ohne Feature-Layer geht (fast) nichts
Native Esri Apps wie „ArcGIS Field Maps“, „ArcGIS Survey123“ oder „ArcGIS QuickCapture“ werden zum Lösen raumbezogener Fragestellungen immer beliebter. Über eigene, durch den ArcGIS Server bereitgestellte Feature-Layer, können die dort gewonnenen Daten sofort in der eigenen Datenstruktur gespeichert und intern weiterverarbeitet werden. Damit ein Feature-Layer in den genannten Esri Apps verwendet werden kann, muss es sich um ein Element in ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Online handeln. Dazu gehören gehostete Feature-Layer in ArcGIS Enterprise und veröffentlichte Feature-Layer in ArcGIS Server. Wir erklären in diesem Forum Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vor- und Nachteile. Zusätzlich gehen wir auch auf unterschiedliche Anwendungsfälle ein.
Zielgruppe: GIS-Administratoren, bzw. GIS-Koordinatoren mit eigenem ArcGIS Server/ArcGIS Enterprise
Erforderliche Kenntnisse: Kenntnisse in der Administration von ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online sind empfehlenswert
Referent/in: Sebastian Weiß (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Netzinformation, Basistechnologie, ALKIS und GIS
08/10TF 3
Termine im Griff – Erinnerungen und E-Mail-Benachrichtigungen in pit-KommunalIP SYSCON GmbHTechnikforum 3 (16)
Termine im Griff – Erinnerungen und E-Mail-Benachrichtigungen in pit-Kommunal
Nie mehr einen Termin vergessen: Termine und Fristen sind aus der täglichen Arbeit nicht wegzudenken. Um diese effektiv und zielgerichtet verwalten und abarbeiten zu können, bietet das pit-Kommunal mit einer Erinnerungsfunktion und der E-Mail-Benachrichtigung neben der Kalenderfunktion zwei explizite Varianten einer Wiedervorlage. Im Rahmen des Forums werden beide Funktionalitäten mit ihren jeweiligen Voraussetzungen und ihren Verwendungsmöglichkeiten im Detail vorgestellt. Die erforderlichen Einrichtungsschritte werden dabei in einem konkreten Beispiel praktisch durchgeführt.
Zielgruppe: Anwender und Administratoren von pit-Kommunal und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in pit-Kommunal sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: Beate Bräuer (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
16TF 5
Den Straßenbestand fortführen – Selber machen oder machen lassen?IP SYSCON GmbHTechnikforum 5 (05)
Den Straßenbestand fortführen – Selber machen oder machen lassen?
Sie möchten in einer Behörde das Straßenkataster nebst Knoten und Kanten sowie der realen Bestandsflächen selbstständig auf dem aktuellen Stand halten und fortführen? In diesem Technikforum wird Ihnen dargestellt, wie Sie mit Fachwerkzeugen des Straßenmanagements über das Esri GIS und pit-Kommunal Ihren Straßenbestand aktuell halten können.
Zielgruppe: Interessierte und Anwender von IP Straße des Fachbereich Straßen und Verkehr
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Straßenmanagement
05Imbiss und begleitende Ausstellung mit ImpulsvorträgenHannover Congress CentrumKF 13
Digital Urban Twin mit ArcGIS – Die Datenplattform für die smarte StadtEsri Deutschland GmbHKompetenzforum 13 (27/28)
Digital Urban Twin mit ArcGIS – Die Datenplattform für die smarte Stadt
Die meisten Herausforderungen, vor denen Städte und Regionen heute stehen, haben unmittelbar etwas mit der optimalen Nutzung des Raumes zu tun: Wo baue ich? Wie garantiere ich eine qualitative Verdichtung, die Natur und Umwelt mitdenkt? Wie reduziere ich Verkehr und sorge dennoch für bessere Mobilität? Wie lasse ich Bürger:innen aktiv an der Stadtentwicklung teilhaben? Weil es bei der Entwicklung von Städten und Regionen um die bestmögliche Gestaltung des Raumes geht, setzen smarte Städte und Regionen heute auf den Digital Urban Twin, den Digitalen Zwilling ihrer Smart City. In diesem Vortrag möchten wir aufzeigen, wie der Digital Urban Twin mithilfe von ArcGIS als Urban Data Plattform eingesetzt werden kann und stellen konkrete Anwendungen, u.a. aus den Bereichen Stadtplanung und Bürgerbeteiligung, vor.
Zielgruppe: Kommunale Entscheider, Geo-Verantwortliche, Smart City Koordinatoren, Digitalisierungsbeauftragte und Leitende von Planungsämtern
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Sami Elias (Esri Deutschland GmbH)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge, Basistechnologie
27/28KF 14
Der onmaps Kartendienst – Daten, Dienste und Funktionen mit NutzungsbeispielengeoGLIS GmbH & Co. KGKompetenzforum 14 (18)
Der onmaps Kartendienst – Daten, Dienste und Funktionen mit Nutzungsbeispielen
Detailliert, schnell, individuell: Seit vielen Jahren wird onmaps nun u. a. von Planungsbüros, Energieversorgern, Touristikern & Rettungsleitstellen genutzt. Basierend auf amtlichen ATKIS®-Daten & ALKIS®-Gebäudeumringen liefern wir Karten in verschiedenen Layouts als WM(T)S, WFS oder als Offline-Kacheln aus und unterstützen schnellste Web- & App-Einbindungen. Nutzen Sie die wachsende Vielzahl thematischer Zusatzdaten & -Karten und erstellen hochaufgelöste Drucke & Exporte. Europa- und bald sogar weltweit stehen OSM-basierte Karten zur Verfügung. Individuelle Kartenstile und Auszüge mit onmapsStudio: Sie möchten Karten nach Ihren Anforderungen erstellen? Elemente hervorheben, umfärben oder ausblenden? Mit onmapsStudio kein Problem! Ganz einfach kategorisiert über den EasyMode oder hochdetailliert für die gesamte Vielzahl an Kartenelementen. Ihre Layer können dann produktiv weitergenutzt werden - im GIS, CAD-Software, im Web oder in Apps.
Zielgruppe: Neu- und Bestandskunden aus dem Planungs- und Infrastrukturbereich und alle Interessierten
Erforderliche Kenntnisse: GIS- bzw. CAD-Erfahrungen sind von von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich
Referent/in: Johann Wenzel (geoGLIS GmbH & Co. KG)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge, Planung, Netzinformation, Basistechnologie, ALKIS und GIS
18KF 15
Alles im Blick – Dezentrale und mobile Betriebssteuerung mit pit, BDE MQ/HQ und Aufträge HQIP SYSCON GmbHKompetenzforum 15 (12/14)
Alles im Blick – Dezentrale und mobile Betriebssteuerung mit pit, BDE MQ/HQ und Aufträge HQ
Die effiziente Planung, Durchführung und Überwachung von Pflegemaßnahmen spielt in Zeiten knapper Kassen eine immer stärkere Rolle. Die Basis dafür ist ein durchgängiger digitaler Workflow, der es erlaubt, im Vorfeld definierten Planzahlen einerseits die tatsächlich benötigten Aufwände an Personal, Geräten und Maschinen gegenüberzustellen, andererseits aber auch die Erledigung von Aufträgen und Maßnahmen durch internes Personal und externe Auftragnehmer rückzumelden. Im Rahmen des Forums werden die einzelnen Komponenten dieses Workflows rund um das pit-Kommunal und die Betriebssteuerung (BDE) von IP SYSCON und ihr Zusammenspiel im Detail vorgestellt und erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den neuen Modulen auf Grundlage unserer MQ- und HQ-Basistechnologie.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die dezentrale Erfassung von Betriebsdaten interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dominic Machelett (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement
12/14KF 16
Grundlagen für klimafreundliche Mobilität – Aufbau eines RadwegekatastersIP SYSCON GmbHKompetenzforum 16 (05)
Grundlagen für klimafreundliche Mobilität – Aufbau eines Radwegekatasters
Ist der Radverkehr ein aufkommendes Thema bei Ihnen im Haus? Wir zeigen Ihnen ein technische Kataster zu Radverkehrswegen und deren Ausstattungen im innerstädtischen Bereich oder auch für touristischen Routen. Weiterhin geht es in diesem Forum um die drei Möglichkeiten zum Aufbau eines unabhängigen Radnetzes im Esri GIS und pit-Kommunal.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die dezentrale Erfassung von Betriebsdaten interesieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Straßenmanagement
05KF 17
Lösungen beim Klimawandel – Regenwassernutzung und Grün- und VersiegelungskartierungIP SYSCON GmbHKompetenzforum 17 (17)
Lösungen beim Klimawandel – Regenwassernutzung und Grün- und Versiegelungskartierung
Der Klimawandel ist nicht zu leugnen – steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzetage und tropische Nächte gepaart mit häufigen Starkregenereignissen bringen die Folgen klimatischer Veränderungen unmittelbar an uns heran. Eine steigende Anzahl versiegelter Flächen lassen die Problematiken gerade im städtischen Bereich exponentiell ansteigen: Regenwasser kann kaum abfließen und hohe Sommertemperaturen sinken nachts nur unbedeutend. Klimaanpassungsstrategien müssen entwickelt und geeignete Maßnahmen umgesetzt werden. Auf der Grundlage von flächendeckenden, hochaufgelösten Geodaten berechnen wir entscheidende klimatische Faktoren. Erhalten Sie einen Einblick in unsere:
- Grün- und Versiegelungskartierung
- Räumliche Erfassung bestehender Kies- und Gründachstrukturen
- Grün- und Bebauungsvolumenberechnung
- Ableitung des Versiegelungsgrades
- Ableitung des Regenwasserabflusses
Zielgruppe: Kommunen und öffentliche Verwaltungen, Energieversorger, Planungsbüros und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Janine Wagenfeld (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung, Energie und Klima, Grünflächenmanagement
17TF 6
Import von Daten aus XPlanGML – Umgang mit nicht erkannten PlaninhaltenIP SYSCON GmbHTechnikforum 6 (11/13)
Import von Daten aus XPlanGML – Umgang mit nicht erkannten Planinhalten
Beim Import aus XPlanGML werden alle Sachdaten importiert, so dass die Pläne inhaltlich vollständig in IP Planer Suite übernommen werden. Jedoch ist es möglich, dass für besonders detaillierte oder abweichende Sonderdarstellungen kein Standardplanzeichen zur Visualisierung gefunden werden konnte. In diesem Workshop zeigen wir, wie für solche Sonderplaninhalte mithilfe der Planzeichendatenbank eine passende Planzeichenvorlage ermittelt und anschließend in IP Planer Suite ein XPlan-konformes Variantenplanzeichen erstellt werden kann, sodass auch detaillierte Sonderdarstellungen im Plan zeichnerisch visualisiert werden können.
Zielgruppe: Anwender der IP Planer-Suite
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse mit der IP Planer-Suite sind erforderlich
Referent/in: Natalie Cassar-Pieper (IP SYSCON GmbH), Jörg Erdmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung
11/13TF 7
Esri Apps II – Objektkontrollen mit Esri Apps auf Grundlage eigener Feature-LayerIP SYSCON GmbHTechnikforum 7 (08/10)
Esri Apps II – Objektkontrollen mit Esri Apps auf Grundlage eigener Feature-Layer
Im ersten Vortrag der Esri Apps-Reihe wurden unterschiedliche Feature-Layer-Typen vorgestellt. In diesem Vortrag konzentrieren wir uns auf einen veröffentlichten Feature-Layer (ArcGIS Server). Anhand eines Beispiels aus dem Bereich Abwasser zeigen wir eine einfache Schachtkontrolle. Wir nutzen dazu die beiden Esri Apps „ArcGIS Field Maps“ und „ArcGIS Survey123“. Schwerpunkte sind der Formularaufbau der Kontrolle in „ArcGIS Survey123 connect“ und die Übergabe von Informationen aus der Karten-App „ArcGIS Field Maps“ an den Kontrolldatensatz in der Kontroll-App „ArcGIS Survey123“.
Zielgruppe: GIS-Administratoren, GIS-Anwender und Interessierte an Esri Apps
Erforderliche Kenntnisse: (Grund-)Kenntnisse in der Administration von ArcGIS Enterprise sind empfehlenswert
Referent/in: Ulrike Pickelmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Netzinformation, Basistechnologie, ALKIS und GIS
08/10TF 8
Alte und neue Schätze – Wie überführe ich meine wertvollen Altdaten in pit-Kommunal?IP SYSCON GmbHTechnikforum 8 (04)
Alte und neue Schätze – Wie überführe ich meine wertvollen Altdaten in pit-Kommunal?
Daten, insbesondere gut gepflegte Daten, besitzen analog oder digital einen erheblichen Wert und nehmen innerhalb eines Grünflächeninformationssystems eine zentrale Rolle ein. Bei Einführung von oder dem Umstieg auf pit-Kommunal stellt sich daher regelmäßig die Frage, ob und wie gegebenenfalls vorhandene Datenbestände in das neue System übernommen werden können, um in der Vergangenheit getätigte Investitionen zu bewahren. Das Forum betrachtet zunächst mögliche Kriterien, anhand derer ein vorhandener Datenbestand hinsichtlich einer sinnvollen Übernahme bewertet werden kann. Anschließend werden die Vorgehensweise bei einer Datenmigration von der ersten Abstimmung über das Fieldmapping bis hin zur Produktivsetzung sowie die erforderlichen Arbeits- und Aufbereitungsschritte erörtert. Dabei wird insbesondere auf häufige Fehlerquellen und Datenprobleme eingegangen.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die ein weiteres Fachsystem auf pit-Kommunal umstellen oder ein neues System mit pit-Kommunal aufbauen wollen
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in pit-Kommunal sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: Ansgar Asche (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
04TF 9
Offline aber nicht Lost – Kartendatenaufbereitung für die mobilen AppsIP SYSCON GmbHTechnikforum 9 (16)
Offline aber nicht Lost – Kartendatenaufbereitung für die mobilen Apps
Die mobilen Apps von IP SYSCON können nicht nur Sachdaten! Sie verfügen über eine integrierte Kartenkomponente, mit der nicht nur die dynamischen Daten zu Bäumen, Spielgeräten, Pflegeeinheiten oder Straßen verortet und ihres Bearbeitungsstands entsprechend symbolisiert, sondern auch fast beliebige Hintergrundkarten zur Orientierung eingebunden und angezeigt werden können. Im Rahmen des Forums wird die Vor- und Aufbereitung von Offline-Geodatenbanken (OGDB) erläutert und am praktischen Beispiel gezeigt, wie Offline-Kartendaten und web-basierte Kartendienste für die mobile Verwendung vorbereitet und in die mobilen Apps eingebunden werden können.
Zielgruppe: pit-Kommunal Administratoren und Schlüsselanwender (Power-/Key-User), aber auch pit-Mobile Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen in ArcGIS sowie Basiswissen in pit-Kommunal und pit-Mobile werden empfohlen
Referent/in: Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
16Kaffeepause und begleitende AusstellungKonferenzebeneIF 5
Wie war das noch? – Dauerhafte Dokumentation von Veränderungen mit der FlächenhistorieIP SYSCON GmbHInnovationsforum 5 (16)
Wie war das noch? – Dauerhafte Dokumentation von Veränderungen mit der Flächenhistorie
Die Planung und Simulation von Pflegeaufwänden und der Abgleich mit den tatsächlich erbrachten Leistungen sind wesentliche Bestandteile der Betriebssteuerung im Grünflächenmanagement. Auf die aktuellen Flächen und Pflegeeinheiten bezogen können jederzeit entsprechende Auswertungen und Vergleiche gezogen werden. Wie aber können Veränderungen an Pflegeeinheiten oder Nutzungsarten und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen im Laufe der Jahre rückblickend dokumentiert und nachvollzogen werden? Das Forum stellt die Funktionalitäten, Möglichkeiten und Grenzen der neuen Flächenhistorie zur Diskussion.
Zielgruppe: Anwender und Interessierte mit Aufgaben im Bereich Pflegeplanung
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dominic Machelett (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
16IF 6
Teil 1Geodaten in der kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende sehen, verstehen und anfassenIP SYSCON GmbHInnovationsforum 6 (Niedersachsenhalle)
Geodaten in der kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende sehen, verstehen und anfassen
Verschiedene landesspezifische Gesetzgebungen und ein in Planung befindliches Bundesgesetz machen die Wärmeplanung zu einer Pflichtaufgabe für eine Vielzahl von Kommunen. Der Umgang mit Geodaten für die räumlich konkrete Wärmeplanung ist hierbei der zentrale Vorgang, der vielfach die öffentlichen Verwaltungen vor große Herausforderung stellt.
- Welche Daten müssen in welcher Genauigkeit und welchem Format von den Kommunen bereitgestellt werden?
- Welche Analysen werden umgesetzt und welche Fachdaten erzeugt?
- Wie sind die Fachdaten zu lesen, auszuwerten und für den gesamten Wärmewendeprozess zu nutzen?
- Welche Daten sollten in einem dynamischen Wärmekataster vorgehalten werden und was kann dieses für den Wärmewendeprozess leisten?
Zielgruppe: Kommunen und öffentliche Verwaltungen, Klimaschutzmanager, GIS-Beauftragte, Energieversorger, Planungsbüros und Interssierte
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Eike Bronn (IP SYSCON GmbH), Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH), Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Energie und Klima
NiedersachsenhalleKF 18
Planen + Bauen + Betreiben = BIM-ready – Das BIM-Produktportfolio von IP SYSCON und PartnernIP SYSCON GmbHKompetenzforum 18 (03)
Planen + Bauen + Betreiben = BIM-ready – Das BIM-Produktportfolio von IP SYSCON und Partnern
Building Information Modelling (BIM) meets CAFM: Durchgehende digitale Daten und Prozesse im gesamten Lebenszyklus. Die Grundidee von BIM mit seiner digitalen, gewerkeübergreifenden und medienbruchfreien Bauwerksmodellierung passt seit jeher zum Produktportfolio der IP SYSCON GmbH und seinen Partnern: Integrierte CAD-, GIS- und CAFM-Lösungen vom Expertensystem bis zu fachübergreifenden Informations- und Managementlösungen – formuliert über durchgängige Desktop-, Web- und mobile Anwendungen. Im Fokus stehen Modularität, Skalierbarkeit und eine einfache Bedienung für ein zentrales Daten- und Informationsmanagement für alle Phasen und Prozesse im Lebenszyklus eines Objektes. Dabei werden BIM-Modelle (Geometrien und deren Eigenschaften) während und nach Projektabschluss vollständig digital an CAFM-Systeme übergeben und im Betrieb fortgeführt - und gemäß der “open BIM”-Strategie jederzeit auch wieder bereitgestellt oder gar auch erst im CAFM erstmalig gebildet. Mithilfe des pit-Produktportfolio stehen somit den Anwendern zentrale und ganzheitliche Lösungen für die Kennzeichnung, Klassifizierung, Organisation und der Dokumentation innerhalb des gesamten BIM-Modells zur Verfügung.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für BIM und die Synergien von BIM und CAFM interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Andreas Malec (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
03KF 19
Baum MQ – Mobile Baumkontrolle in neuem GewandIP SYSCON GmbHKompetenzforum 19 (12/14)
Baum MQ – Mobile Baumkontrolle in neuem Gewand
Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist der Nachweis regelmäßiger Kontrollen von Bäumen in seinem Bestand für jeden Eigentümer eine unverzichtbare Pflichtaufgabe, um einerseits eine Gefahr für Dritte auszuschließen und sich andererseits im Schadensfall vor Schadensersatzansprüchen und weitergehenden Klagen zu schützen. Die IP SYSCON App zur mobilen Baumkontrolle wurde nicht nur auf eine neue technologische Grundlage gestellt: Auf Basis des neuen MQ-Frameworks wurde der Kontrollprozesse auch umgestaltet und gestrafft. Im Rahmen des Forums werden die Anwendung Baum MQ und die damit abgebildeten Workflows im Zusammenspiel mit pit-Kommunal im Detail vorgestellt.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Durchführung von Baumkontrollen interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Jonas Schlechtweg-Tag (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
12/14KF 20
Mobile Kontrollen von Kompensationsflächen und Biotopen mit MapAgent MQIP SYSCON GmbHKompetenzforum 20 (17)
Mobile Kontrollen von Kompensationsflächen und Biotopen mit MapAgent MQ
Das MQ ist die mobile Erweiterung bestehender Fachanwendungen der IP SYSCON GmbH. Mit den bestehenden MQ Versionen können bereits Kontrollen von Straßen, Spielplätzen und Bäumen sowie die Erfassung von Betriebsdaten durchgeführt werden. Eine Besonderheit dabei ist die Möglichkeit, sowohl offline als auch online zu arbeiten und Daten zu erfassen. Das soll aber nicht alles gewesen sein. In diesem Forum möchten wir Ihnen am Beispiel unseres Webkatasters MapAgent zeigen, wie die MQ-Produktfamilie um ein Modul (MapAgent MQ) erweitert wird, welches als Datenbasis erstmals nicht das pit-Kommunal nutzt. Dabei wird sich das neue Modul zunächst auf mobile Kontrollen für Kompensationsflächen und Biotope direkt im Gelände konzentrieren. Wir werden Ihnen die Idee, den Aufbau der Anwendung und deren Benutzerführung demonstrieren und werfen einen Blick auf die Road-ahead bis zur ersten Produktversion.
Zielgruppe: Fachanwender und Entscheidungsträger von Kommunen und unteren Naturschutzbehörden, GIS-Administratoren, Anwender vom MapAgent
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Stefan Jung (IP SYSCON GmbH), Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Natur und Umwelt
17KF 21
Einfach Lösungen finden – Nutzung der HQ Web-App Technik für AufbruchsanmeldungenIP SYSCON GmbHKompetenzforum 21 (05)
Einfach Lösungen finden – Nutzung der HQ Web-App Technik für Aufbruchsanmeldungen
Erhalten Sie Ereignismeldungen und Störungen oder Aufbruchsanmeldungen von dritter Seite und wollen Sie diese Abläufe mehr digital bestreiten, so kann die HQ Web-App eine Lösung für Sie sein.
Zielgruppe: Interessierte und Anwender von IP Straße des Fachbereich Straßen und Verkehr
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Straßenmanagement
05TF 10
XPlan-konforme Datenerfassung – Nützliche WerkzeugeIP SYSCON GmbHTechnikforum 10 (11/13)
XPlan-konforme Datenerfassung – Nützliche Werkzeuge
Wir möchten Ihnen demonstrieren, wie man Pläne XPlanung-konform erstellen kann. Im Grunde genommen bleibt vieles beim bisherigen Digitalisierungsvorgehen. Aber das Übersetzen bestehender Planzeichen, das Anlegen spezifischer Metadaten und die Beachtung des Flächenschlusses sind eine nähere Betrachtung wert.
Zielgruppe: Anwender der IP Planer-Suite
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse mit der IP Planer-Suite sind erforderlich
Referent/in: Pit Schwedler (IP SYSCON GmbH), Justus Müller-Laackman (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung
11/13TF 11
Esri Apps III – Außendienststeuerung und hochgenaue Datenerfassung an Beispielen aus dem GlasfaserausbauGI Geoinformatik GmbHTechnikforum 11 (07/09)
Esri Apps III – Außendienststeuerung und hochgenaue Datenerfassung an Beispielen aus dem Glasfaserausbau
ArcGIS Work Force App, ArcGIS Field Maps App, GI StakeOut App, Fotodokumentation und Einsatz von externen GSS-Empfängern. Die Prozessentwicklung und Koordination von Außendiensttätigkeiten sowie die Datenerfassung im Gelände werden anhand von Beispielen des Glasfaserausbaus gezeigt. Die Praxisbeispiele zeigen die Mehrwerte einer zentralen Steuerung und aufgabenbezogenen Datenbereitstellung für verschiedene Tätigkeiten vor Ort. Durchgängige Lösungen mit aufgabenspezifischen Apps, bis hin zum zentimetergenauen Abstecken von Planungsständen im Gelände sind dabei genau auf die Prozesse der Auftraggeber zugeschnitten.
Zielgruppe: Personen aus dem Bereich Außendienststeuerung und Außendienstmitarbeiter, die Daten mit hoher Genauigkeit im Gelände verarbeiten wollen
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH), Marcel Schmidt (GI Geoinformatik GmbH)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge, Netzinformation, Basistechnologie, ALKIS und GIS
07/09TF 12
MapSolution goes ArcGIS Enterprise 11IP SYSCON GmbHTechnikforum 12 (27/28)
MapSolution goes ArcGIS Enterprise 11
Spätestens mit dem aktuellen Release von ArcGIS Enterprise 11 beginnt für Sie als GIS-Administrator eine Zeitenwende. Das Publizieren von Kartendiensten mit ArcMap ist Geschichte. ArcGIS Pro ist für die Administration von ArcGIS Enterprise, bzw. dem ArcGIS Server unumgänglich. Was bedeutet das für den Einsatz von MapSolution? Kann ein Update auf die aktuelle ArcGIS Enterprise-Version bedenkenlos ausgeführt werden? Gibt es Einschränkungen in MapSolution oder den Erweiterungen? Was gibt es im Hinblick auf die Bereitstellung von ArcGIS Server Diensten, die für einige unserer Funktionen in unseren Anwendungen zum Einsatz kommen (z. B. Adresssuche, ALKIS DXF-Export), zu beachten, und wie werden diese Dienste publiziert? Anhand von praktischen Beispielen geben wir Ihnen in diesem Technikforum Antworten auf diese Fragstellungen.
Zielgruppe: GIS-Administratoren bzw. GIS-Koordinatoren
Erforderliche Kenntnisse: Erfahrungen im Umgang und in der Administration von MapSolution und ArcGIS Server/ArcGIS Enterprise sind empfehlenswert
Referent/in: Dennis Loschen (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Basistechnologie, ALKIS und GIS
27/28TF 13
Die neue pit-Extension für ArcGIS ProIP SYSCON GmbHTechnikforum 13 (18)
Die neue pit-Extension für ArcGIS Pro
Die pit-Extension als Werkzeug und Schnittstelle zu pit-Kommunal ist nun auch für ArcGIS Pro verfügbar. In diesem Forum wird der Grundstein für den Umstieg auf die neue pit-Extension XQ gelegt. Bspw. Fragen wie „Was kann die pit-Extension XQ (ArcGIS Pro) in der ersten Version“, „Wie sieht die weitere Release-Planung aus?“ und „Was ist beim Umstieg von der IP pit-Extension (ArcMap) auf pit-Extension XQ (ArcGIS Pro) zu beachten?“ werden in diesem Forum beantwortet.
Zielgruppe: Anwender im Interessensbereich Desktop-GIS in Verbindung mit pit-Kommunal
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse im Bereich Desktop-GIS und pit-Kommunal
Referent/in: Beate Bräuer (IP SYSCON GmbH), Tony Herrmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
18IF 6
Teil 2Geodaten in der kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende sehen, verstehen und anfassenIP SYSCON GmbHInnovationsforum 6 (Niedersachsenhalle)
Geodaten in der kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende sehen, verstehen und anfassen
Verschiedene landesspezifische Gesetzgebungen und ein in Planung befindliches Bundesgesetz machen die Wärmeplanung zu einer Pflichtaufgabe für eine Vielzahl von Kommunen. Der Umgang mit Geodaten für die räumlich konkrete Wärmeplanung ist hierbei der zentrale Vorgang, der vielfach die öffentlichen Verwaltungen vor große Herausforderung stellt.
- Welche Daten müssen in welcher Genauigkeit und welchem Format von den Kommunen bereitgestellt werden?
- Welche Analysen werden umgesetzt und welche Fachdaten erzeugt?
- Wie sind die Fachdaten zu lesen, auszuwerten und für den gesamten Wärmewendeprozess zu nutzen?
- Welche Daten sollten in einem dynamischen Wärmekataster vorgehalten werden und was kann dieses für den Wärmewendeprozess leisten?
Zielgruppe: Kommunen und öffentliche Verwaltungen, Klimaschutzmanager, GIS-Beauftragte, Energieversorger, Planungsbüros und Interssierte
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Eike Bronn (IP SYSCON GmbH), Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH), Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Energie und Klima
NiedersachsenhalleKF 22
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQIP SYSCON GmbHKompetenzforum 22 (18)
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQ
Kinder brauchen Raum und Gelegenheit, sich auszutoben, ihre körperlichen und sozialen Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und auszutesten. Insbesondere im städtischen Umfeld nehmen Spielplätze dabei eine zentrale Rolle ein. Umso wichtiger ist es, den Kindern ein sicheres Spielen im kommunalen Bereich zu ermöglichen. Mit der DIN EN 1176/1177 existieren seit 1998 einheitliche Sicherheitsstandards, die im Rahmen enger und regelmäßiger Kontrollen sicherzustellen sind. Mit Spielplatz MQ bietet IP SYSCON eine App an, die die mobile Kontrolle von Spielgeräten, Spielplatzflächen und Inventar im Zusammenspiel mit pit-Kommunal ermöglicht. Das Forum erlaubt einen detaillierten Blick in die Funktionen der App und die Workflows zur Erfassung der unterschiedlichen Kontrollarten von der Sicht- über die Funktions- und Verschleißkontrolle bis hin zur jährlichen Hauptuntersuchung.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Durchführung von Spielplatz- und Spielgerätekontrollen interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Jonas Schlechtweg-Tag (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Grünflächenmanagement
18KF 23
Führung eines Kompensationsflächenkatasters mit ArcGIS und bald auch PROIP SYSCON GmbHKompetenzforum 23 (17)
Führung eines Kompensationsflächenkatasters mit ArcGIS und bald auch PRO
Mit der Anwendung IP KoKa hat die IP SYSCON GmbH seit Jahren ein Produkt zur Führung eines Kompensationsflächenkatasters im Portfolio, Das IP KoKa ermöglicht als ArcMap Erweiterung die Verwaltung von Kompensationsflächen im Zusammenhang mit den verursachenden Eingriffen nach den gesetzlichen Eingriffsregelungen aus dem NatSchG und BauGB. Zusätzlich lassen sich Flächen in Flächenpools/Ökokonten organisieren, bündeln und bevorraten. Bislang ist ArcMap dafür das einzige gesetzte GIS zur Verwaltung und Bearbeitung der Geodaten. Wir zeigen in diesem Forum die aktuelle IP KoKa Version mit seinen Neuerungen im Überblick und demonstrieren prototypisch, wie das IP KoKa zukünftig als AddIn in ArcGIS Pro integriert werden kann. Wir werden dann versuchen, Ihre und unsere Fragen zu beantworten. Welche zusätzlichen Möglichkeiten bieten sich? Was ändert sich? Wie gelingt der Umstieg? Und wann ist es so weit?
Zielgruppe: Fachanwender und Entscheidungsträger von Kommunen und unteren Naturschutzbehörden, GIS-Administratoren, IP KoKa Anwender
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Stefan Jung (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Natur und Umwelt
17KF 24
Mit der MQ-App vor Ort – Straßenkontrollen digital erfassenIP SYSCON GmbHKompetenzforum 24 (04)
Mit der MQ-App vor Ort – Straßenkontrollen digital erfassen
Stellen Sie die Straßenkontrolle im Rahmen Ihrer Verkehrssicherungspflicht auf digitale Beine. In diesem Forum zeigen wir Ihnen die Durchgängigkeit im Zuge der mobilen Offline-Kontrolle Ihrer Straßen und Aufbrüche.
Zielgruppe: Interessierte und Anwender von IP Straße des Fachbereich Straßen und Verkehr
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ansgar Asche (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Straßenmanagement
04TF 14
XPlanung – Alles valide oder was? Ein „Validator-Quiz“IP SYSCON GmbHTechnikforum 14 (11/13)
XPlanung – Alles valide oder was? Ein „Validator-Quiz“
Was leisten die neue Vorab-Validierung in IP Planer Suite und der XPlan-Validator der Xleitstelle (und was leisten diese nicht)? Und vor allem: Was wollen mir die Hinweise, Warn- und Fehlermeldungen der Validatoren sagen? Die Interpretation möglicher Meldungen möchten wir zusammen mit Ihnen im Rahmen eines unterhaltsamen (nicht immer ganz bitterernst gemeinten) XPlan-Validator- Quiz vornehmen.
Zielgruppe: Anwender der IP Planer-Suite
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse zum Standard XPlanung sind filfreich
Referent/in: Natalie Cassar-Pieper (IP SYSCON GmbH), Jörg Erdmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Planung
11/13TF 15
Qualitätssicherung von Fachdaten und Präsentation von Ergebnissen mit WebMaps und Dashboards am Beispiel Abwassermonitoring mit ArcGIS OnlineGI Geoinformatik GmbHTechnikforum 15 (07/09)
Qualitätssicherung von Fachdaten und Präsentation von Ergebnissen mit WebMaps und Dashboards am Beispiel Abwassermonitoring mit ArcGIS Online
Prüftools, WebMaps, Dashboards und durchgängige digitale Prozesse. In großräumigen Planungsprozessen sind eine Vielzahl von Personen aus verschiedenen Abteilungen oder mehreren Planungsträgern eingebunden, die auf tagesaktuelle räumliche Daten angewiesen sind. Eine laufende Qualitätssicherung eingehender Daten ist dabei ebenso wichtig, wie die spezifische Aufbereitung für verschiedene Nutzergruppen oder Entscheidungsträger. Welche Möglichkeiten das ArcGIS System dafür bietet, zeigen wir ihnen an zwei Projektbeispielen.
Zielgruppe: Projektleiter, Abteilungsleiter und GIS-Fachkräfte, die mit ArcGIS Online oder Enterprise Projekte verwalten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH), Albert Strauß (GI Geoinformatik GmbH)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge, Netzinformation, Basistechnologie
07/09TF 16
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’sIP SYSCON GmbHTechnikforum 16 (27/28)
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’s
Sie möchten von ArcMap auf ArcGIS Pro wechseln? Wir zeigen Ihnen in diesem Forum, wie Sie Ihre Kartendokumente aus ArcMap übernehmen können. Wo sind Stolperfallen, von welchen Datenhaltungen muss Abschied genommen werden, welche Einstellungen müssen nachkonfiguriert werden. Und was funktioniert einfach so?
Zielgruppe: GIS-Koordinatoren, GIS-Administratoren, ArcGIS Desktop-Anwender
Erforderliche Kenntnisse: Anwenderkenntnisse mit ArcGIS Desktop und erste Erfahrungen mit ArcGIS Pro sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Referent/in: Antje Goehlke (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Basistechnologie
27/28TF 17
Neue Verfahrenswege in der IP pit-Extension (MapSolution)IP SYSCON GmbHTechnikforum 17 (06)
Neue Verfahrenswege in der IP pit-Extension (MapSolution)
Die IP pit-Extension für MapSolution bietet die Möglichkeit der Anbindung von pit-Kommunal an MapSolution. Dabei können Features und Datensätze angezeigt, erstellt, geändert und entfernt werden. Die bestehende IP pit-Extension (MapSolution) wurde um neue Kommunikationswege erweitert, um Performance- und Sicherheitsaspekte zu optimieren. Anhand des neuen Kommunikationsverfahrens sollen in diesem Forum die Vorteile und Aufwände für die Umstellung durchleuchtet werden. Es wird dabei die grundsätzliche Funktionsweise und das Zusammenspiel der verschiedenen zum Einsatz kommenden Komponenten betrachtet.
Zielgruppe: GIS-Administratoren bzw. GIS-Koordinatoren, Entscheider und Anwender, die bereits die IP pit-Extension (MapSolution) nutzen und die Vorzüge der neuen Kommunikationswege kennenlernen möchten
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in der Administration von ArcGIS Enterprise, MapSolution (IP Admin) und pit-Kommunal sind erforderlich.
Referent/in: Tony Herrmann (IP SYSCON GmbH), Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
06TF 18
MapViews – Eine Funktionssammlung für pit-KommunalIP SYSCON GmbHTechnikforum 18 (16)
MapViews – Eine Funktionssammlung für pit-Kommunal
Unter dem Titel Webviews sind modulare Erweiterungen für das pit-Kommunal zu verstehen, mit denen IP SYSCON kleine Zusatzfunktionen in der Programmoberfläche zur Verfügung stellt. So erlaubt die MapView die Einblendung eines einfachen Kartenfensters auch ohne angebundenes GIS oder die Imageview die Schnellanzeige angehängter Fotos und anderer Bilddateien. Im Rahmen des Forums werden die verfügbaren Funktionalitäten mit ihren verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die gegebenenfalls erforderlichen Einrichtungsschritte vorgestellt und erläutert.
Zielgruppe: Anwender und Administratoren von pit-Kommunal und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in pit-Kommunal sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: Beate Bräuer (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich: Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement
16IF = Innovationsforum, KF = Kompetenzforum, TF = Technikforum
Erläuterungen
Innovationsforum (IF)
- Präsentation und Diskussion neuer Ideen und Projekte der IP SYSCON GmbH
- Möglichkeit zur Diskussion und Erarbeitung neuer innovativer Aufgabenstellungen
Kompetenzforum (KF)
- Informationsmöglichkeit für Neu- und Bestandskunden zu den jeweiligen Kompetenzbereichen der IP SYSCON GmbH
- Vorstellung aktueller Projekte und Produkte aus den einzelnen Themenbereichen anhand konkreter Anwendungsfälle
Technikforum (TF)
- Erweiterung und Vertiefung bestehender Kenntnisse der Anwender
- Aufgreifen spezieller Fachfragen zu technischen Inhalten und Anwendungsfällen rund um Esri GIS und pit-Kommunal
Links
- Programm IP SYSCON 2023 am 20. Juni 2023
- Programm Fachkongress "Energiewende lokal gestalten" am 21. Juni 2023
- Anmeldung
- Programm für beide Tage der IP SYSCON 2023 als PDF
Grußworte und Keynote am Mittwoch den 21. Juni
09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Grußworte
Frank Doods
Bild: © MW/Shino PhotographyFrank Doods ist seit dem 08.11.2022 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Der gebürtige Holzmindener und Jurist begann 1994 als persönlicher Referent der Niedersächsischen Finanzministers. Anschließend war er bis 2013 Referent und Referatsleiter in verschiedenen Abteilungen im Niedersächsischen Finanzministerium. Ab 2013 war er als Staatsekretär zunächst im Finanzministerium und seit 2017 im Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.
Frank Doods
Staatssekretär im Nds. Ministerium
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und DigitalisierungInternet:www.mw.niedersachsen.de
Keynote: "Energierevolution"
Prof. Dr. Volker Quaschning
Bild: © Nikolas Fahlbusch HTW BerlinVolker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer erfolgreicher Fach- und Sachbücher, betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, einen Podcast und ein eigenes Internetportal zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz. In Zeitungen, Radio und Fernsehen ist er ein gern gesehener Interviewpartner. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite. Sein 2022 erschienenes Buch "Energierevolution JETZT!" wurde Spiegel-Bestseller.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Professor für regenerative Energiesysteme
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin)Keynote: Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern können
Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Naturkatastrophen führen uns immer drastischer vor Augen, dass ein ungebremster Klimawandel dramatische Auswirkungen für die Menschheit haben wird. Der Weltklimarat empfiehlt dringend, die globale Erwärmung nicht über 1,5° C steigen zu lassen. Wollen wir das erreichen, müssen wir in weniger als 20 Jahren eine Energieversorgung realisieren, die völlig ohne Erdgas, Erdöl und Kohle aus-kommt. Mit der aktuellen deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens derzeit unmöglich. Darum sind nun vor allem die Verantwortlichen aus Kommunen und Verwaltung gefordert bei der Energiewende jetzt richtig Tempo zu machen. Welche Schritte erforderlich sind, erläutert dieser Vortrag.Internet: www.htw-berlin.de/
E-Mail: volker.quaschning@HTW-Berlin.de